BRS News
Eine Möglichkeit, um bei weiterhin sojaschrotfreier Fütterung den P-Gehalt der Ration dennoch weiter abzusenken, liegt in der Reduzierung der notwendigen Menge an Rapsprodukten, z.B. unter Einbeziehung eines geschützten Rapsextraktionsschrotes.
BBV kritisiert „Lidl-Haltungskompass“
Lidl-Haltungskompassdas Vorgehen des Unternehmens:
Wenn jedes Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen ein eigenes System macht, ist dies für die Landwirtschaft wie auch für die Branche insgesamt nicht umsetzbar und bringt zudem den Verbrauchern nicht die gewünschte Orientierung.Zudem sei es unverständlich, dass Lidl jetzt vorprescht, während offenkundig die Politik das Thema aufgreift.
Ähnlich kritisch hatten sich bereits Praktiker in einer Umfrage der BRS-Verbandszeitschrift "Schweinezucht und Schweinemast" geäußert.
Pauschalausgleich) auf ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Dienstleistungen in Rechnung, anstatt die normalen Mehrwertsteuervorschriften anzuwenden. Im Gegenzug können diese Landwirte keinen Vorsteuerabzug geltend machen. Diese Regelung ist für Landwirte gedacht, bei denen die Anwendung der normalen Mehrwertsteuerregelung auf administrative Schwierigkeiten stoßen würde. Deutschland wendet die Pauschalregelung jedoch standardmäßig auf alle Landwirte an, auch auf Eigentümer großer landwirtschaftlicher Betriebe, bei denen keine derartigen Schwierigkeiten auftreten würden. Nach Angaben des Bundesrechnungshofs führt diese Gewährung der Pauschalregelung außerdem dazu, dass deutsche Pauschallandwirte einen Ausgleich erhalten, der die von ihnen gezahlte Vorsteuer übersteigt. Das ist gemäß den EU-Vorschriften nicht erlaubt und führt zu großen Wettbewerbsverzerrungen auf dem Binnenmarkt. Schafft Deutschland nicht binnen zwei Monaten Abhilfe, kann die Kommission in dieser Sache eine mit Gründen versehene Stellungnahme übermitteln. Sonst droht ein Vertragsverletzungsverfahren.
Seit Juli 2012 gelten in Niedersachsen Meldepflichten beim Inverkehrbringen / der Abgabe und bei der Übernahme / der Aufnahme von Wirtschaftsdüngern sowie von Stoffen, die als Ausgangsstoff oder Bestandteil Wirtschaftsdünger enthalten (sonstige Stoffe). Mit der Novelierung der niedersächsischen Verordnung über Meldepflichten in Bezug auf Wirtschaftsdünger gelten für Lieferungen ab Juli 2017 erweiterte Meldepflichten.
Hierzu gibt es aktuell zwei Gerichtsurteile des Verwaltungsgerichtes (VG) Oldenburg (Az. 5 B 494/18 ) und des Oberverwaltungsgerichtes in Lüneburg, das das Urteil des VG Oldenburg bestätigt.
Mit Genediting gegen Ebergeruch?
Die Firma Recombinetics aus Minnesota glaubt, dass mit Hilfe neuer gentechnischer Verfahren der Ebergeruch züchterisch gezielt beinflusst werden kann, ohne Fruchtbarkeitsmerkmale negativ zu beeinflussen. Die Rede ist von Genediting, das in vielen Ländern nicht als Gentechnik eingestuft wird. Es werden Studienergebnisse aus verschiedenen Ländern genannt, die erste
Singel Nucleotide Polymorphymen(SNPs) gegen Ebergeruch gefunden haben wollen. So vielversprechend der Ansatz auch dargestellt wird; derzeit ist die Diskussion und Bewertung von Genediting in Deutschland erst entbrannt; die Anwendung noch ungewiss, obwohl sie viele Chancen bietet. Zuletzt im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweinepest.
„Impf-Ampel“ für Wiederkäuer
Die Ständige Impfkommission der Veterinärmedizin hat mit den Impfleitlinien für Wiederkäuer erstmals eine Empfehlung für Nutztiere herausgegeben. Neu in einem interaktiven PDF-Dokument ist dieImpf-Ampel
. Die gibt Impfempfehlungen per grün, gelb, rot. Und: Tierärzte können per Mausklick direkt zur Krankheit und weiter zu den passenden Impfstoffen springen – eine fast perfekte praxistaugliche Lösung,erinnert das Internetportal
wir-sind-Tierarzt.delobend. Wer in seinem pdf-Reader die
Lesezeicheneinblendet, kann auch über das Inhaltsverzeichnis direkt zur Impfampel oder den einzelnen Krankheiten springen.
Kritik an Lidl-Haltungslabel
Angeblich sähen der überwiegende Teil der SUS-WhatsApp-Nutzer das Lidl-Label kritisch.
Biocheckzur Selbsteinschätzung der Biosicherheit auf Betrieben mit Schweine- bzw. Geflügelhaltung (www.biocheck.ugent.be) entwickelt. Jetzt hat der Wissenschaftler gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. van Immerseel ein Buch zur Biosicherheit in der tierischen Produktion und der Veterinärmedizin herausgegeben.
Landwirtschaft und Klima
recyceln1 ha Mais den CO2-Ausstoß von 60.000km Autofahrt. Mais kann aber noch viel mehr, beschreibt Daniel Lingenhöhl für Spektrum.de. Er schreibt:
Große Teile der Erde erwärmen sich rapide. Doch der Mittlere Westen der USA macht davon eine Ausnahme. Das liegt an der Landwirtschaft.
Offensive Nachhaltigkeitder Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bericht erläutert anschaulich den Prozess zur Erarbeitung der Offensive Nachhaltigkeit und beschreibt die sechs Handlungsfelder mit über 40 Leitprojekten. Jedes Leitprojekt wird im Bericht beschrieben und der aktuelle Stand vorgestellt.
Ergänzend stellt der Bericht die ökonomische Entwicklung und ökologische Verantwortung der heimischen Landwirtschaft dar.
Der umfassende und bis 2030 angelegte Projektkatalog ist die Antwort der Landwirte in Westfalen-Lippe auf die wachsenden gesellschaftlichen Forderungen. Mit verschiedenen Projekten wird auf feste Ziele hingearbeitet, die eine langfristige und akzeptierte Landwirtschaft ermöglichen.