BRS News
Den vollständigen Artikel können Sie über den nachfolgenden Link abrufen.
Damit liesse sich der «versteckte Hunger» in Entwicklungsländern wirkungsvoll eindämmen, heißt es in einer Pressemeldung der ETH Zürich.
Literaturhinweis: Singh SP, Gruissem W, Bhullar NK. Single genetic locus improvement of iron, zinc and β-carotene content in rice grains. Scientific Reports, published online 31 July 2017. DOI:10.1038/s41598-017-07198-5
Mit Technik Tierwohl sichern. Geht das?
Wissenschaftlern an der Osaka University (Japan) scheint dies jetzt für die Diagnose von Lahmheiten bei der Kuh gelungen zu sein. Per Kamera wird die Gangart analysiert - mit einer selbstlernenden Software (Microsoft Kinect). Mit Hilfe dieses Systems konnten lahme Kühe mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 Prozent identifiziert werden.
2. DGfZ-/GfT-Vortragstagung 2017
2017 werden die Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT) und die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) zur Vortragstagung nach Stuttgart einladen. Am Mittwoch und Donnerstag den 20./21. September 2017 wird die mit dem Institut für Nutztierwissenschaften der Universität Hohenheim gemeinsam organisierte Tagung stattfinden. Die DGfZ-Plenartagung wird wieder Beiträge aus Wissenschaft und Praxis präsentieren. Die Veranstaltung bietet zum einen für die forschenden Institute die hervorragende Gelegenheit, ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorzustellen. Andererseits besteht für die Tagungsteilnehmer die Möglichkeit, sich anhand eines breiten Spektrums an Vorträgen über den neuesten Stand der Tierwissenschaften zu informieren. Beim geselligen Abend stehen dann kulinarische Köstlichkeiten und nette Gespräche im Vordergrund.
Die DGfZ-Mitgliederversammlung findet im Anschluss an die Vortragstagung am Mittwoch, 20. September 2017 statt.
Die landwirtschaftliche Tierhaltung steht vor großen Herausforderungen. Gesellschaft und Politik drängen auf naturnähere Haltungsverfahren, gleichzeitig ändern sich Umweltbedingungen, vor allem durch den Klimawandel. Das Projekt GenTORE – das Kürzel steht für Genomic Tools to Optimize Resilience and Efficiency in European Cattle
– leistet einen Beitrag, die Nachhaltigkeit in der Rinderhaltung zu erhöhen.
August-Zuchtwerte 2017
Bei den töchtergeprüften Holsteins hält sich RZG Big Point (Bookem x Man-O-Man x Goldwyn) weiter an der Spitze. Er hat mittlerweile über 3.500 Töchter und erreicht damit sehr hohe Sicherheiten. Allerdings ist sein Vorsprung zum Verfolger Garvin auf einen RZG-Punkt zusammengeschmolzen. Der auf Rang 2 neu eingestiegene G-Force-Sohn stammt aus einer dänischen Kuhfamilie und besticht mit hohen Inhaltsstoffen. Platz 3 belegt einer der Aufsteiger der aktuellen Zuchtwertschätzung. Der bereits gut bekannte Snowman-Sohn Snowboard aus der Familie von Rubens Carla EX-95 hat vor allem in Milchmenge und Nutzungsdauer zugelegt, was ihm ein Plus von fünf RZG-Punkten einbrachte. ….
Aktuelle SUS 4/2017 ist unterwegs
- Schlammschlacht um Ringelschwänze
- Kastration: Ausweg lokale Betäubung?
- Wieviel Tierwohl verträgt der Markt?
- LEH-Label: Hauptsache regional
- Dänen wollen die Mast ankurbeln
- Betrieb Northoff:
Wir mästen ohne mineralischen Phosphor
- Ferkel früh zum Fressen bringen
- Praxisfall: Hungerstreik nach dem Absetzen
- So PED-Ausbrüche verhindern
- Kastration: Das machen unsere Nachbarn
- Betrieb Völker: Experiment Gruppensäugen
- So kommt der Alarm sicher an
Anwendung von Arzneimitteln und deren Dokumentation: Die rechtlichen Vorgaben für den Landwirt im Arzneimittelgesetz und der Tierhalter- Arzneimittel- Nachweisverordnung. Herr Dr. Hansen ist spezialisiert auf Arzneimittelrecht, besonders in der Nutztierhaltung.
Darauf weist der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) hin. Zusätzliche preiserhöhenden Aufbereitungsmaßnahmen würden in der Regel nicht erforderlich
, so die Bundesregierung in der Antwort.