BRS News
Der Deutsche Bauernverband fordert unterdessen Schadensersatz für die Legehennenbetriebe, die vom illegalen Einsatz des Insektizids Fipronil betroffen sind. Andere wiederum glauben, das Parasiten ein Indikator für die industrielle Massentierhaltung seien, und vergessen dabei, dass natürlich auch in Biobetrieben "chemisch" gegen unerwünschten Insektenbefall vorgegangen werden muss - schon aus Gründen des Verbraucherschutzes und der Produktqualität. Und dann ist da noch die
Empörungsindustrie, die voneinander abschreibt, ohne selber zu recherchieren. Mit erfreulichen Ausnahmen.
Es gibt zahlreichen Rückrufaktionen diverser Hersteller, die diverses Skandalpotential böten. Gut, dass die Medien hier Zurückhaltung üben: Rückrufaktionen sind immer ein Beispiel für eine funktionierende Überwachung und Kontrolle.
Reisedatum: 16.09. – 20.09.2017, Direktflüge München – Izmir / Izmir - München
Interessenten können das beiliegende Anmeldeformular noch bis spätestens 10. August 2017 ausgefüllt an die ASR-Geschäftsstelle zurücksenden.
Dem Staat kommt eine große Verantwortung durch das Setzen politischer Rahmenbedingungen zu. Der Agrarstrukturwandel kann dadurch beschleunigt oder abgebremst werden. In der Vergangenheit hat sich die nationale Agrarpolitik sehr schwer damit getan, eine schlüssige und konsistente Agrarstrukturpolitik zu gestalten, weil unterschiedlichste regionale, wirtschaftliche und verbandspolitische Interessen unter den besonderen Verhältnissen in Süd-, Nord-und Ostdeutschland berücksichtigt werden wollten.
Aktuell werden die konventionelle Landwirtschaft und die Politik mit sehr vielen Forderungen konfrontiert, die darauf hinauslaufen, den technischen Fortschritt der vergangenen Jahrzehnte zurück zu verordnen. Ein Verbot von Spaltenböden, das Verbot ganzjähriger Stallhaltung bei Kühen, das Verbot des Schwänze-Kopierens bei Schweinen, das Verbot bestimmter chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel wird gefordert unter dem Deckmantel des Tierschutzes und des Umweltschutzes und auch in der vagen Hoffnung, dass mit dem Rückgang der Produktionsmengen die Preise für Agrarerzeugnisse und damit die Einkommen der Landwirte steigen könnten. Ein Trugschluss. Immer wenn der Staat in den Markt eingreift, wird der Strukturwandel befördert.
Schlaumeierversuchen, mit Hilfe von Pauschalwerten den Gewinn zu schätzen. Damit liegt man jedoch häufig furchtbar daneben, wie dieser Fachbeitrag erläutert.
In der aktuellen Schweinezucht und Schweinemast wird der Betrieb mit zahlreichen Bildern vorgestellt.
PMSG muss raus aus der Sauenhaltung. Das Hormon zur Brunstsynchronisation bei Sauen wurde zum Teil unter tierschutzwidrigen Produktionsbedingungen in Südamerika gewonnen. An den Medienberichten darüber entzündet sich eine politische Grundsatzdebatte über den Hormoneinsatz in der Ferkelzucht. wir-sind-tierarzt.de de hat noch einmal Fakten und Hintergründe zur Debatte zusammengestellt – und kommentiert.
Agrarexport sichert Arbeit und Wohlstand
Agrarexporte 2017 – Daten und Faktenerstellen lassen.