BRS News
Insider, 8/2017. Diese Regelung sei Bestandteil eines Vertrages über INGENE-Produktion im Rahmen eines Gruppen-Closed-Herd-Konzepts.
Die BVN Schweinebesamung Malchin wird die Mitgliedsbetriebe des HSZV mit Vorstufensperma beliefern.
Projektskizzen können bis zum 14. Dezember 2017 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.
Im Rahmen eines Pilotprojekts übernimmt das NRW-Verbraucherschutzministerium einen Großteil der Kosten für die Trichinenschau bei Frischlingen. Dieses Projekt soll in der Jägerschaft den Anreiz erhöhen, den Bestand an Schwarzwild in NRW zu verringern. Dies ist eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen gegen die afrikanische Schweinepest (ASP), die auch über die Wildschweinpopulation eingeschleppt und verbreitet werden kann. Für die Trichinenuntersuchung bei den Kommunen anfallende Gebühren werden mit maximal zehn Euro gestützt. Mit dem Projekt soll geprüft werden, inwieweit durch eine Gebührenreduzierung wirksame Anreize geschaffen werden können, um eine intensivere Bejagung bei Frischlingen zu erreichen. Ein entsprechender Erlass ist bereits gestern (Montag, 14. August 2017) an die zuständigen Behörden versandt worden.
Gülle - natürlicher Kraftstoff für Pflanzen
Einen Einblick in den Weg der Gülle vom Stall auf den Acker gibt eine neue Infografik des Forums Moderne Landwirtschaft. Und sie zeigt verschiedene Perspektiven zu dem Thema auf. Denn Gülle ist – schon wegen ihres Geruchs – nicht jedermanns Sache. Doch mit modernen Ausbringungsmethoden und Erfahrung sorgen Landwirte dafür, dass Umwelt und Wasser geschont werden.
Insider, 08/2017, gerade ein dreijähriges Forschungsprojekt gestartet. Darüber hinaus sucht das Zuchtunternehmen Antworten auf die Fragen, wie Mikroorganismen die Futtereffizienz, die Schlachtkörperqualität und das Verhalten beeinflussen.
Voruntersuchungen deuteten darauf hin, dass Genetik, Mikroorganismen und Verhalten in direkter Beziehung zueinander stünden und so die Leistung, die Schlachtkörperqualität und das Tierwohl stark beeinflussen.
Als Partner mit dabei ist die Universität Wageningen, die INRA, die Universität Newcastle und die Universität Aarhus.
Wer Hunger hat, hat ein Problem. Wer satt ist, hat viele.Das Sprichwort kennt jeder, es ist aber so pauschal nicht anwendbar. Das zeigt zumindest eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. In Deutschland haben i.d.R. alle Menschen ausreichend zu essen; es gibt im Wegwerfverhalten aber einen deutlichen Altersunterschied. Der Nachkriegsgeneration und deren Kinder scheinen die entbehrungsreichen Jahre noch in guter Erinnerung zu stecken: sie schmeißen deutlich weniger Lebensmittel weg, als die junge Generation.
Kennzeichnung "Ohne Gentechnik"

ohne Gentechnikerzeugt werden. Für Produkte, die mit einem entsprechenden Hinweis versehen sind, gelten bestimmte Anforderungen. Diese sind unterschiedlich - je nachdem, ob es sich um Lebensmittel tierischen oder nicht-tierischen Ursprungs handelt. …
Schon zwischen 1998 und 2008 gab es in Deutschland gesetzliche Vorschriften für eine
Ohne Gentechnik-Kennzeichnung. Sie schloss jede Anwendung der Gentechnik auf allen Verarbeitungsstufen aus. Da ein Nachweis dafür sehr aufwändig war, gab es damals praktisch keine Produkte mit einem solchen
Ohne Gentechnik-Etikett.
Stalleinbrüche rechtlich ächten
Stalleinbrüche müssen vergleichbar mit Diebstählen bei Wohnungseinbrüchen konsequenter und schärfer strafrechtlich geahndet werden, da hiermit Eingriffe in den persönlichen Lebensbereich der Bauernfamilien verbunden sind. Dies ist unsere Forderung an die nächste Bundesregierung – nicht, um Missstände zu verbergen, sondern um Familien zu schützen. Zudem fordern wir bei illegalen Stalleinbrüchen eine Erweiterung möglicher Schadensersatzansprüche von Tierhaltern und verschärfte Beweisverwertungsverbote.
Im Rahmen der DLG-Unternehmertage am 5./6. September in Würzburg bietet die DLG den Schweinehaltern die Plattform, gemeinsam mit Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Beratung sowie mit Berufskollegen aus ganz Deutschland Lösungsansätze zu diskutieren.