BRS News
Nutri-Scoreerlassen. Die Richter erklärten die Verwendung dieser Lebensmittelkennzeichnung für wettbewerbsrechtlich nicht zulässig. Nutri-Score basiert auf der Beurteilung des Gesamtnährwerts eines Lebensmittels. Negative Faktoren sind beispielsweise ein hoher Gehalt an Zucker, gesättigten Fettsäuren und Salz sowie eine hohe Kalorienzahl.
In einer Pressemeldung kündigte das Unternehmen iglo an, in Berufung gehen zu wollen.
Das Programm finden Sie hier.
Für die Landwirtschaft Thüringens ist die berufliche Aus-, Fort- und Weiter-bildung ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Dieser entscheidet in zunehmendem
Maße über die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Unternehmen und damit über deren Zukunft. Die Gewinnung geeigneten Berufsnachwuchses ist eine der großen Herausforderungen, die von den landwirtschaftlichen Unternehmen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels bewältigt werden muss. Zukünftig wird es schwieriger werden, den Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs auch in den Leitungsebenen der Betriebe in vollem Umfang zu decken.
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum ist auf der Landwirtschaftsmesse ‚agra‘ in Leipzig gleich dreifach vertreten.
Neue Ideen und kreative Projekte sollen dazu beitragen, unsere Landwirtschaft wettbewerbsfähiger, ressourcenschonender und nachhaltiger zu machen, sagte die Ministerin in München. Vor allem neue Ansätze in Zusammenhang mit mehr Biodiversität und Tierwohl seien Zukunftsthemen, denen sich die Landwirtschaft stellen müsse.
Das Innovationsförderprogramm wurde im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-agri) konzipiert. Finanziert wird es zu gleichen Teilen von Freistaat und Europäischer Union. Für die zweite Antragsrunde stehen insgesamt knapp sechs Millionen Euro zur Verfügung. Anträge können ab sofort bis zum 30. September bei der Staatlichen Führungsakademie eingereicht werden.
Die Resonanz auf die Fachtagung des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. zum Thema "Zukunftsfähige Nutztierhaltung - Wie reagiert die Branche auf gesellschaftliche Erwartungen?" (4 ATF-Stunden) am 24. April 2019 ist mit 260 Anmeldungen groß. Weitere Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Boehringer Ingelheim erwirbt Unternehmensanteil an SoundTalks NV und startet Pilotprogramm
Der Unternehmensbereich Tiergesundheit von Boehringer Ingelheim hat einen Minderheitsanteil an dem belgischen Unternehmen SoundTalks NV erworben. Das digitale Überwachungsgerät von SoundTalks NV soll für eine gesündere Schweinehaltung sorgen und Landwirten ein effizienteres Arbeiten ermöglichen.
Im Rahmen eines Pilotprogramms plant Boehringer Ingelheim, das SoundTalksTM-System in ausgewählten Schweineställen zu installieren. Die Testphase beginnt in den USA und in anderen wichtigen Märkten für Schweine in diesem Frühjahr.
Sie wollen mehr über das System erfahren? Besuchen Sie uns auf der BRS-Fachtagung am 24. April in Bamberg. Das Unternehmen Boehringer unterstützt diese Tagung und ist in der Firmenausstellung dabei.
Um die Bewegungsfreiheit säugender Sauen zu verbessern, wird intensiv über alternative Haltungsvarianten diskutiert. Im Rahmen des dreijährigen Projektes InnoPig
verglichen die Universität Kiel sowie die Versuchszentren Futterkamp und Wehnen drei Abferkelsysteme. Dies waren die Bucht mit klassischem Ferkelschutzkorb, Einzelhaltung ohne Fixierung sowie ein Gruppenhaltungssystem. Bei einer Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts stellten die beteiligten Wissenschaftler Anfang April die Erkenntnisse im Detail vor.
Fazit: Mehr Bewegungsfreiheit wird mit mehr Ferkelverlusten erkauft (25 % gg. 15 % in der konventionellen Bucht). Eine Refinanzierung über die abgesetzten Ferkel dauert also noch länger, als bisher kalkuliert, das die neuen Buchten unverhältnismäßig viel kosten. Ob es vielleicht auch anders geht, wird Dr. Birgit Hinrichs, Big Dutchman AG, anlässlich der BRS-Fachtagung zum Thema Der Stall der Zukunf: Vision oder Realität
darstellen. Weitere interessante Vorträge warten auf die 250 angemeldeten Teilnehmer.
Systempartner sehen QS-System als sinnvolle Unterstützung für betriebseigene Qualitätssicherung
Die Teilnahme am QS-System unterstützt die Qualitätssicherung in meinem Betriebgab es in den Bereichen
Be- und Verarbeitung Obst, Gemüse, Kartoffelnund
Schlachtung und Zerlegung.