BRS News
"Ökonomie und ein Mehr an Tierwohl" - Teil 1
Ökonomie und ein Mehr an Tierwohl. Alle zurzeit von der Politik, der Gesellschaft bzw. Nichtregierungsorganisationen geforderten Verbesserungen für mehr Tierwohl verteuern die Produktion! Wenn aber in mehr Tierwohl in der Veredlung investiert wird, sollte im Vorfeld einer Umsetzung geprüft werden, was rentabel möglich ist. Dies gilt besonders vor dem Hintergrund der erheblich veränderten Anforderungen der Initiative Tierwohl. Parallel muss bei einer Stallbauplanung erwogen werden, ob mit einer ausreichenden Flexibilität eventuelle zukünftige (gesetzliche) Anforderungen erfüllt werden können. Den Fachartikel zum Thema finden Sie hier.
unethisch, wenn man solche vorhandenen Technologien und Informationen nicht nutzt und die Leute verhungern lässt.
Die Wahrheit über Agrarsubventionen
Das ist losverantwortet, hat beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu
Agrarsubventionenrecherchiert. Anlass soll eine Äußerung der Unternehmerin Sarah Wiener zu dem Thema gewesen sein. Medlitsch klärt in ihrem Blog über die Hintergründe der Agrarförderung auf und wundert sich, dass das sonst niemand tut.
In Deutschland bietet das Bundeslandwirtschaftsministerium zahlreiche Informationen auf seiner Internetseite an. Nach der Lektüre wird klar: Prämienzahlungen sind mit der Einhaltung unterschiedlichster Standards verknüpft. Eine Überwachung findet durch die Behörden statt. Als Verbraucher kann man sogar einsehen, welche Unternehmen Agrarförderung erhalten haben.
Je mehr Milch eine Kuh gibt, umso geringer sind die C02-Emissionen je erzeugte Produkteinheit. Das stimmt grundsätzlich, allerdings dürfen dabei andere Ziele, wie Tiergesundheit und Tierschutz, nicht aus dem Blickwinkel geraten. Hier passiert in Deutschland gerade viel. Was genau, wird die Privatdozentin Dr. habil. Kathrin Friedericke Stock, die den Geschäftsbereich Biometrie und Zuchtwertschätzung im Rechenzentrum VIT koordiniert, anlässlich der BRS-Fachtagung am 24. April 2019 in Bamberg vorstellen.
Derzeit passiert für eine nachhaltige Tierzucht mehr, als viele Politiker und Verbraucher mitbekommen. Die Fachtagung bietet daher eine gute Gelegenheit, sich aus erster Hand informieren zu lassen. Weitere spannende Vorträge warten auf die 250 angemeldeten Teilnehmer.
seiner Zusammensetzung weitgehend dem gesunden Ölivenöl entspricht.
86 Jungzüchter haben sich für den diesjährigen Bundeswettbewerb angemeldet. Die Teilnehmer kommen aus neun verschiedenen Bundesländern und bringen Rinder von elf unterschiedlichen Fleischrinder-Rassen nach Paaren/Glien. Hier findet der Wettbwerb im Rahmen der BraLa in Schönwalde-Glien (9. bis 12. Mai 2019) statt.
Die Jungzüchter fiebern spannenden Wettbewerben entgegen.
Trotz aller Herausforderungen am Standort Deutschland bleibt die deutsche Landwirtschaft eine Zukunftsbranche.
Mit dieser Aussage eröffnete der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die diesjährige Agrarfinanztagung des Deutschen Bauernverbandes und der Landwirtschaftlichen Rentenbank, die mit gut 160 Teilnehmern vornehmlich aus dem Bankenbereich wieder gut besucht war. Rukwied machte in seinem Eingangsimpuls weiter deutlich, dass die deutsche Landwirtschaft auf den Bankensektor als verlässlichen Partner für die Finanzierung von Zukunftsinvestitionen setzt. Genauso wie wir eine verlässliche Politik und unternehmerische Freiräume brauchen, ist eine vertrauensvolle Begleitung unserer Betriebe durch die Kreditwirtschaft wichtig
, so Rukwied. Ziel müsse es auch in Zukunft sein, landwirtschaftliche Unternehmen in ihrem betrieblichen Entwicklungsprozess kompetent zu beraten und passgenau zu finanzieren.
„Wir wollen eine bessere Kommunikation mit allen gesellschaftlichen Gruppen in Thüringen erreichen“
Die Politik darf nicht länger über Veränderungen in der Landwirtschaft beschließen, ohne die Fakten zu kennen
, das erklärte die stellvertretende Vorsitzende der Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen e.V., Kerstin Fröhlich, gestern mit Blick auf den 1. Thüringer Schweinegipfel, der am Mittwoch, 15. Mai 2019 in Waltershausen stattfinden wird. Wir wollen mit Politik und Verbänden intensiv zusammenarbeiten, aber dazu gehört auch, dass Politiker genau wissen, worüber sie beschließen und welche Folgen ihre Beschlüsse haben
, so Kerstin Fröhlich.